

Erkrankungen
Vorfuss
Hallux Valgus
Hallux valgus, umgangssprachlich als Ballenzeh bekannt, ist eine Fehlstellung, bei der die grosse Zehe in Richtung der anderen Zehen abweicht und eine sichtbare Vorwölbung an der Fussinnenseite entsteht.
Bunionette (Schneiderballen)
​Ein Bunionette-Deformität ist eine schmerzhafte, knöcherne Vorwöl-bung, die sich an der Aussenseite des Fusses in der Nähe des kleinen Zehs bildet.
Grosszehenarthrose (MTP-I)
Diese degenerative Erkrankung, auch als Arthrose bekannt, betrifft das Gelenk an der Basis der Zehe, das Grosszehgrundgelenk, sogenannte Metatarsophalangale-I
Gelenk (MTP-I).
Morton-Neurom
​Das Morton-Neurom ist eine schmerzhafte Erkrankung, die die Nerven zwischen den Zehen betrifft, am häufigsten zwischen dem dritten und vierten Zeh.
Kleinzehdeformitäten
Deformitäten wie Hammerzehen, Krallenzehen oder Malletzehen führen zu einer unnatürlichen Beugung oder Fehlstellung der kleineren Zehen.
Metatarsalgie
​Metatarsalgie beduetet Schmerzen und Entzündungen im Fussballen, die häufig durch übermässigen Druck auf die Mittelfussknochen verursacht werden.
Fraktur
​Eine Vorfussfraktur ist ein Bruch eines Knochens an der Vorderseite des Fusses, der häufig durch ein Trauma oder Überbelastung verursacht wird.
Mittelfuss
Plattfuss (Deformität)
​Ein Plattfuss entsteht, wenn das Fussgewölbe einsinkt und der Fuss flach auf dem Boden aufliegt.
Mittelfussarthrose
Mittelfussarthrose entsteht durch den Abbau von Knorpel in den Mittelfussgelenken, mit Schmerzen und Schwellung als Symptom.
Lisfranc-Verletzung
​Eine Lisfranc-Verletzung betrifft die Bänder und Knochen des Mittelfusses. Meistens ist es durch ein Trauma verursacht, wie zum Beispiel das Verdrehen des Fusses.
Fraktur
Bei einer Fraktur im Mittelfuss handelt es sich um einen Bruch in einem der Knochen im mittleren Fussbereich, der in der Regel durch ein Trauma oder wiederholte Belastung verursacht wird.
Rückfuss
Plattfuss (Deformität)
Ein Plattfuss entsteht, wenn das Fussgewölbe einsinkt, wodurch der Rückfuss nach innen kippt und die Ferse nach aussen rotiert.
Sprunggelenksinstabilität
Eine Sprunggelenksinstabilität tritt auf, wenn die stabilisierende Bänder des Gelenkes geschwächt oder beschädigt sind, häufig nach wiederholten Verstauchungen.
Rückfussdeformität
Rückfussdeformitäten betreffen die Fehlstellung oder abnorme Form der Knochen im hinteren Fussbereich, was zu Schmerzen, Instabilität und Gehschwierigkeiten führen kann.
Pädiatrischer Plattfuss
Plattfuss ist eine häufige Erkrankung bei Kindern, bei der sich das Fussgewölbe nicht richtig entwickelt, sodass beim Stehen der gesamte Fuss den Boden berührt.
Sprunggelenksarthrose
Sprunggelenksarthrose entsteht, wenn der Knorpel im Sprunggelenk abgenutzt wird, was zu Schmerzen, Schwellungen und Steifheit führt.
Fraktur
Eine Fraktur im Rückfuss bezeichnet einen Bruch eines der Knochen im hinteren Fussbereich, der durch Trauma verursacht wird.
Osteochondritis Dissecans (OCD)
Osteochondrosis dissecans ist eine Erkrankung, bei der sich ein Stück Knorpel und darunterliegender Knochen im Sprunggelenk löst, meist aufgrund mangelnder Blutversorgung.
Arthrose des Subtalargelenks
Diese Form der Arthrose betrifft das subtalare Gelenk, das sich direkt unter dem Sprunggelenk befindet.
Plantarfasziitis
Plantarfasziitis ist eine häufige Erkrankung, die Fersenschmerzen verursacht, die häufig morgens oder nach langen Ruhephasen am deutlichsten zu spüren sind.
Achilles Tendinopathie
Haglund-Deformität
Bei der Haglund-Deformität handelt es sich um eine knöcherne Vergrösserung, die sich an der Rückseite der Ferse bildet, nahe der Stelle, an der die Achillessehne am Fersenbein ansetzt.
Midportion Achilles Tendinopathie
Als midportion Achillessehnen-Tendinopathie bezeichnet man eine Degeneration und Entzündung im mittleren Teil der Achillessehne, oberhalb ihres Ansatzes.
Insertionale Achilles Tendinopathie
Die Insertionale Achillessehnen-Tendinopathie betrifft den unteren Teil der Achillessehne, wo sie am Fersenbein ansetzt.
Unterschenkel
Achillessehnenruptur, akut und chronisch
Eine Achillessehnenruptur ist ein Riss in der Sehne, die die Wadenmuskulatur mit dem Fersenbein verbindet.
Unterschenkeldeformität
Knöcherne Deformität bezeichnet Fehlstellung des Unterschenkels, die Geh-, Steh- und Haltungsproblemen
verursachen kann.